Lärmende Lustbarkeiten

La Follia

Dorothee Oberlinger und ihr Ensemble 1700 präsentieren mit Nuria Rial ein furioses Programm zwischen Ausgelassenheit, Verrücktheit und Liebeswahn. «Lärmende Lustbarkeit» oder «Übermütige Ausgelassenheit», so lässt sich das Wort «Follia» übersetzen. Virtuosität am Rande des Wahnsinns ist auch das Markenzeichen der vielen Follia-Kompositionen, die die barocke Musikwelt im Sturm eroberten. Dabei beruhen sie eigentlich auf dem Bassmodell einer getragenen Sarabande. Aber darüber entspinnen sich immer neue Variationen: kunstvoll, wild, ekstatisch. Komponisten wie Vivaldi, Corelli, Falconieri und Carl Philipp Emanuel Bach haben Variationen beigesteuert. Im freundschaftlichen Duell der schnellen Töne tritt Violinist Yves Ytier nicht nur als Geiger an, sondern auch als ebenso beeindruckender Tänzer.

Andrea Falconieri (um 1585-1656)
Folias  
Blockflöte,Violine, B.c.

Tarquinio Merula(1595-1665)
"Folle è ben che si crede“ für eine Singstimme aus "Curtio precipitato et altri Capricij Composti in diversi modi vaghi eleggiadri a voce sola", Libro secondo op. 13

Barbara Strozzi (1619-1677):
Folle è ben si crede, op. 8

Claudio Monteverdi (1547-1643):
Si dolce e´l tormento

Tarquinio Merula:
Ciaconna / Blockflöte, Violine, B.c.

Arcangelo Corelli (1653-1713)
Sonate op. 5 Nr. 10 F-Dur (Rom 1700, Sophie Charlotte gewidmet)
mit Ornamenten von Pietro Castrucci und William Babell
Preludio-Adagio / Allemanda-Allegro / Sarabanda-Largo / Giga-Allegro / Gavotta-Allegro
Sopranblockflöte, B.c.

Tarquinio Merula  
Ciaconna / Blockflöte, Violine, B.c.

Georg Friedrich Händel (1685 – 1759)
Cantata “Mi palpita il cor”

Jean-Baptiste Lully (1632-1687)
Les Folies d´Espagne / Blockflöte, Violine, B.c.
& Exerpt aus Marin Marais (1656 - 1728) Les Folies d´Espagne

Carl Philipp Emanuel Bach (1714-1788)
12 Variations über die Folie d'Espagne, H.263
Cembalo solo

Antonio Vivaldi (1678-1741):
Sol da te mio dolce amore aus Orlando furioso

Antonio Vivaldi:
La Follia op. 1 Nr. 12 RV 63 d-Moll

Gerónimo Giménez (1852-1923):
La Tarantula e un bicho muy malo aus: "La Tempranica" (1900)
Zarzuela en un acto

Nuria Rial | Sopran        

Ensemble 1700:                

Dorothee Oberlinger | Blockflöte und Leitung
Yves Ytier, Barockvioline & Tanz
MarcoTestori | Barockcello  
Axel Wolf | Laute / Gítarre          
Olga Watts | Cembalo